©ABUS August Bremicker Söhne KG
Ihre Sicherheit und Gesundheit liegt uns sehr am Herzen, deshalb bieten wir im Rahmen unserer Dienstleistungen Maßnahmen an, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes (Feuer und Rauch) vorbeugen und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen.
Viele verschiedene Varianten und Größen machen die richtige Auswahl Ihrer Feuerlöscher gar nicht so leicht. Damit im Brandfall Folgeschäden minimiert werden und der optimale Versicherungsschutz besteht, beraten wir Sie gerne zur Auswahl des korrekten Löschmittels und berechnen Ihren persönlichen Bedarf an Löschmitteleinheiten.
Wir helfen Ihnen bei Fragen wie:
©GLORIA GmbH
Feuerlöscher müssen mindestens alle zwei Jahre von einem legitimierten Sachkundigen (nach DIN 14406, Teil 4) instand gehalten werden und durch eine „zur Prüfung befähigte Person“ gemäß Betriebssicherheitsverordnung geprüft werden.
Wir führen die Wartung der Feuerlöscher ganz bequem bei Ihnen vor Ort in unserem Servicefahrzeug durch.
Ihr Feuerlöscher ist zu alt oder angedrückt?
Auf keinen Fall sollte man alte Feuerlöscher auf dem Dachboden oder im Keller aufbewahren. Es handelt sich um Druckgeräte (bis ca. 60bar bei 20°C), bei denen im Laufe der Zeit durch Materialermüdung Schäden auftreten können. Dann werden diese Geräte zu einer akuten Gefahr. Die private Entsorgung durch z.B. den örtlichen Schrotthändler ist aufgrund der Spezialentsorgung des Löschmittels und der Druckbehälter Bauform nicht möglich.
Aufgrund dessen übernehmen wir für Sie die Fachgerechte Entsorgung alter Löschgeräte.
Ein Rauchwarnmelder rettet Leben bei Rauch- und Brandentwicklung. Besonders nachts ist der Rauchwarnmelder ein Lebensretter, da der Geruchsinn in der Tiefschlafphase ausgeschaltet ist. Genau deshalb ist es besonders wichtig, dass ein speziell geschulter Sachkundiger bei der korrekten Positionierung und Anzahl der Rauchwarnmelder behilflich ist. Das Gesetz schreibt vor, dass alle Schlaf- und Kinderzimmer sowie Flure, die als Fluchtweg dienen, mit einem Rauchmelder ausgestattet sein müssen (Mindestausstattung).
CO-Melder, auch Kohlenmonoxid-Melder genannt, sind Geräte, die entwickelt wurden, um das Vorhandensein von Kohlenmonoxid (CO) zu erkennen, einem farb-, geruch- und geschmacklosen Gas, das tödlich sein kann, wenn es in hohen Konzentrationen eingeatmet wird. Deshalb sollte gerade in Räumen wo eine Feuerstätte wie beispielsweise ein Kamin betrieben wird, auch ein CO-Melder installiert sein.
Ein zuverlässiger Gasmelder ist wichtig, um Explosionen, Gasvergiftungen und Erstickungen zu verhindern. Deshalb sollte Räume mit Gasheizung, Gasthermen oder Gasherde mit einem Gasmelder ausgestattet werden.
Gerne beraten wir Sie rundum das Thema Warnmelder und übernehmen die fachgerechte Montage.
©ABUS August Bremicker Söhne KG
Mit einer Brand-oder Rauchschutztüre erhöhen Sie die Sicherheit im Haus, denn diese schützen vor der Ausbreitung von Feuer und Rauch. Brandschutztüren und -Tore sind nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung dem Prüfzeugnis regelmäßig zu prüfen, damit sie im Notfall einwandfrei schließen und den Brandabschnitt korrekt abschirmen.
Eine Feststellanlage ist eine Einrichtung zum Offenhalten von Brandabschlüssen wie z.B. Feuerschutz- oder Rauchschutztüren. Die Feststellanlage sorgt dafür, dass Feuerschutzabschlüsse bzw. Rauchabschlüsse offen gehalten werden, aber bei einem Brand bzw. im Fall von Rauchentwickelung sicher schließen
Wir beraten Sie umfassend und kümmern uns um den fachgerechten Einbau der Brand-oder Rauchschutztüre. Außerdem übernehmen wir die jährliche Prüfung und Wartung Ihrer Feuerschutztüren/Feststellanlagen.
RWA Anlagen dienen im Brandfall u. a. dazu, Flucht- und Rettungswege in Gebäuden raucharm zu halten. Ihre komplexe Funktionsfähigkeit muss daher regelmäßig überprüft werden.
Bei der Wartung von RWA Anlagen werden Betätigungs- und Steuerungselemente, Öffnungsaggregate, Energiezuleitungen und jegliches Zubehör auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Die Wartung erfolgt im Regelfall einmal im Jahr.
Die Löschwasseranlage bzw. Wandhydranten-Anlage stellt nicht nur dem Ersthelfer eine Möglichkeit zur Entstehungsbrandbekämpfung, sie muss auch den Rettungskräften ausreichend Löschwasser zur Brandbekämpfung bereitstellen. Hierfür ist die Durchführung von regelmäßigen Instandhaltungen unumgänglich.
Die Zeitabstände zwischen den Instandhaltungsmaßnahmen liegen, sofern die Herstellerangaben nicht davon abweichen, zwischen 1 Jahr (Wandhydrantenanlagen sowie Unter- und Überflurhydranten) und 2 Jahren (trockene Löschwasseranlagen). Durchgeführt werden diese Arbeiten von einem Sachkundigen.
02267/4385
Whatsapp und Notfallnummer:
01786893689
E-mail: schliesstechnik-daniels@t-online.de
Hier finden sie uns: Untere Str. 17 51688 Wipperfürth
©GLORIA GmbH
©DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG
©ABUS August Bremicker Söhne KG